Genxtreme Blog

Berufskleidung mit Warnschutz: Was du bei Hi-Vis beachten musst

image

Meta-Beschreibung

In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei Warnschutzkleidung ankommt und wie du sicherstellst, dass deine Hi-Vis-Bekleidung den richtigen Standards entspricht.

Einleitung

Berufskleidung mit Warnschutz, oft als Hi-Vis-Kleidung bezeichnet, ist in gefährlichen Arbeitsumfeldern wie dem Straßen- und Tiefbau von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erfährst du, welche Aspekte bei der Auswahl und dem Tragen von Warnschutzkleidung wichtig sind, um optimalen Schutz und Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Hintergrund und Relevanz

Warnschutzkleidung ist nach der Norm EN ISO 20471 geregelt und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in lichtarmen Umgebungen oder bei hohem Verkehrsaufkommen. Besonders für Berufe in der Logistik und im Bauwesen ist die Nutzung von PSA-konformer (Persönliche Schutzausrüstung) Bekleidung unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden. High Visibility bedeutet, dass die Kleidung auffällig gestaltet ist, häufig in leuchtenden Farben wie Neonorange oder -gelb, und mit reflektierenden Elementen ausgestattet ist, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen Aufmerksamkeit erregen. Mit der richtigen Auswahl und dem Einsatz von Hi-Vis-Kleidung lässt sich das Unfallrisiko nicht nur minimieren, sondern auch das Sicherheitsbewusstsein am Arbeitsplatz stärken.

Vorteile und Anwendungsfälle

Vorteil 1: Erhöhte Sichtbarkeit

Die auffälligste Funktion von Warnschutzkleidung ist die erhöhte Sichtbarkeit. Diese Kleidung ist nicht nur in grellen Farben gehalten, sondern besteht auch aus reflexiven Materialien, die Licht zurückwerfen. In Situationen mit viel Verkehr, etwa auf Baustellen, wird die Sicherheit der Arbeiter:innen deutlich verbessert. Studien zeigen, dass korrekt angepasste Hi-Vis-Kleidung die Wahrscheinlichkeit von Unfällen reduziert.

Vorteil 2: Wetterfestigkeit und Tragekomfort

Zahlreiche Modelle der Baukleidung sind nicht nur sichtbar, sondern auch wetterfest und bieten Schutz gegen Wind und Regen. Zudem sind viele Kleidungsstücke so entworfen, dass sie bei unterschiedlichen Temperaturen und Witterungsbedingungen angenehm zu tragen sind. Es ist wichtig, dass die Warnschutzkleidung sowohl funktionell als auch komfortabel ist, damit die Träger nicht in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden und sich während eines langen Arbeitstags wohlfühlen.

Tipps und Best Practices

Um die Vorteile von Hi-Vis-Kleidung optimal zu nutzen, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Wahl des richtigen Modells: Achte darauf, dass die Warnschutzkleidung zu deinem Arbeitsumfeld passt. Für Baustellen gelten andere Standards als für Lagerarbeiten.
  • Kombination von Lagen: In kälteren Monaten kann es sinnvoll sein, Hi-Vis-Oberbekleidung mit wetterfesten Unterstücken zu kombinieren. So bleibt die Sichtbarkeit auch bei wechselhaftem Wetter erhalten.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfe regelmäßig den Zustand der Kleidung. Verblaßte Farben oder beschädigte reflektierende Elemente mindern die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit.
  • Schulung: Informiere alle Mitarbeiter über die Bedeutung der Warnschutzkleidung und deren korrekten Einsatz. Dies fördert ein gemeinsames Sicherheitsbewusstsein am Arbeitsplatz.

Technische Empfehlungen

Achte beim Kauf von Warnschutzkleidung auf folgende technische Aspekte:

  • Zertifizierung: Stelle sicher, dass die Kleidung der EN ISO 20471 entspricht und somit die Anforderungen an Sichtbarkeit erfüllt.
  • Reflektierende Materialien: Prüfe, ob ausreichend reflektierende Streifen vorhanden sind, um in allen Lichtverhältnissen gut sichtbar zu sein.
  • Materialwahl: Bevorzuge atmungsaktive und wasserdichte Materialien, die den Tragekomfort über längere Zeit erhöhen. Materialien wie Nylon, Polyester oder spezielle Funktionsstoffe sind hier empfehlenswert.

FAQ: Was ist Warnschutzkleidung?

Warnschutzkleidung ist speziell entwickelte Kleidung, die den Träger in gefährlichen Umgebungen gut sichtbar macht, um Unfälle zu vermeiden. Sie erfüllt spezielle Normen wie die EN ISO 20471, die die Mindestanforderungen für Sichtbarkeit festlegt.

FAQ: Was bedeutet EN ISO 20471?

Die EN ISO 20471 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an Warnschutzkleidung definiert. Diese Norm sorgt dafür, dass die Kleidungsstücke in unterschiedlichen Umgebungen sichtbar sind und den Trägern somit in verschiedenen Arbeitsbereichen Sicherheit bieten.

FAQ: Wie oft sollte Warnschutzkleidung gewaschen werden?

Die Pflegehinweise sind entscheidend, um die Funktionen der Warnschutzkleidung zu erhalten. Grundsätzlich sollten Hi-Vis-Kleidungsstücke regelmäßig gewaschen werden, um Schmutz und Verfärbungen zu vermeiden. Achte jedoch darauf, dass die reflektierenden Elemente nicht beschädigt werden.

Glossar

Warnschutzkleidung

Eine spezielle Form von Sicherheitskleidung, die so konzipiert ist, dass sie bei verschiedenen Lichtverhältnissen Sichtbarkeit bietet und somit das Unfallrisiko verringert.

EN ISO 20471

Eine europäische Norm, die spezifische Anforderungen an die Sichtbarkeit von Bekleidung in gefährlichen Umgebungen definiert, um die Sicherheit von Arbeitenden zu gewährleisten.

Hi-Vis

Kurz für „High Visibility“, bezeichnet Kleidung, die aus reflektierenden und auffälligen Materialien hergestellt wird und den Träger in gefährlichen Umgebungen visuell hervorhebt.

Deine Vorteile

Nutze die Vorteile von Warnschutzkleidung und achte beim Kauf und Einsatz auf die oben genannten Hinweise. Achte darauf, gut sichtbar und vor allem sicher zu sein. Für weiterführende Informationen zu Hi-Vis-Kleidung kannst du unseren Blog abonnieren.