Warm bleiben in 4 Schritten – wie du mit Craft-Funktionswäsche perfekt durch den Winter kommst
Einleitung
Du frierst trotz dicker Jacke? Dann liegt das Problem oft nicht draußen – sondern darunter. Mit der richtigen Craft-Funktionswäsche (Baselayer) legst du die Grundlage für Wärme, Feuchtigkeitsregulierung und Komfort – so überstehst du kalte Arbeitstage ohne zu frieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Schritt: Die richtige Basis – Materialwahl verstehen
Nicht jede Unterwäsche leistet dasselbe. Craft setzt auf Hightech-Fasern, die Feuchtigkeit schnell ableiten, statt sie zu speichern. Das verhindert ein klammes Gefühl und Auskühlen. Für kalte Tage sind die Linien Craft Active Extreme und Craft Warm Intensity besonders empfehlenswert: Sie bieten eine gute Kombination aus Isolation und Atmungsaktivität.
Was zu beachten ist:
- Achte auf Mischungen aus Polyester und speziellen Funktionsfasern für schnelle Trocknung.
- Prüfe die Angaben zu Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität auf dem Produktetikett.
Alle Craft-Produkte bei GenXtreme ansehen: https://www.genxtreme.de/marken/craft
2️⃣ Schritt: Das Layering-System richtig aufbauen
Craft funktioniert nach dem klassischen 3-Schichten-Prinzip:
- Baselayer: transportiert Feuchtigkeit (z. B. Craft Active Extreme)
- Midlayer: speichert Wärme (z. B. Craft Fleece oder Stretch-Pullover)
- Outerlayer: schützt vor Wind & Wetter (z. B. Softshelljacke oder Regenjacke)
Der Trick: Passe die Schichten an Temperatur und Aktivität an. Bei körperlicher Arbeit brauchst du mehr Atmungsaktivität, bei statischen Tätigkeiten mehr Isolierung. Mit diesem System bleibst du warm, ohne zu überhitzen.
Weitere passende Produkte und Kategorien findest du in der Workwear-Kategorie bei GenXtreme: https://www.genxtreme.de/kategorien/workwear
3️⃣ Schritt: Die Passform ist entscheidend
Craft-Baselayer sitzen eng, aber elastisch. Nur so kann die Feuchtigkeit effektiv vom Körper weggeleitet werden. Zu große Größen vermindern die Funktion. Achte auf flache Nähte, flexible Bündchen und dehnbare Fasern – bei Craft oft als „Seamless Comfort Fit“ bezeichnet.
Profi-Tipp: Für Arbeiten bei -5 °C bis +5 °C ist die Craft Warm Intensity-Serie ideal. Kombiniert mit passender Arbeitshose, Sicherheitsschuhen (EN ISO 20345, z. B. S1P oder S3) und Warnschutz-Elementen bist du von Kopf bis Fuß geschützt.
4️⃣ Schritt: Pflege nicht vergessen
Auch die beste Funktionswäsche verliert bei falscher Pflege an Leistung. Craft empfiehlt:
- Maximal 40 °C waschen
- Kein Weichspüler (zerstört die Funktionsfasern)
- Kein Trockner – stattdessen aufhängen
Richtig gepflegte Funktionswäsche bleibt atmungsaktiv, geruchshemmend und langlebig. Mehr Pflegetipps findest du in unserem Textilpflege-Ratgeber: https://www.genxtreme.de/ratgeber/textilpflege
Hintergrund & Relevanz
Warum ist gutes Baselayer wichtig? Wer draußen arbeitet — Dachdecker, Monteure, Lagerarbeiter — wechselt zwischen intensiver Aktivität und kurzen Ruhephasen. Ein funktionierender Baselayer schützt davor, nach dem Schwitzen auszukühlen. In Regionen mit feuchtem Winterwetter ist die Feuchtigkeitsregulierung besonders wichtig. Zudem ergänzen Funktionsschichten andere PSA-Elemente wie Warnschutz, Arbeitshose, Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345) oder eine Softshelljacke.
Vorteile & Anwendungsfälle
- Vorteil 1: Bessere Wärmeregulierung dank schneller Feuchtigkeitsableitung.
- Vorteil 2: Mehr Bewegungsfreiheit und Komfort während der Arbeit.
Einsatzbeispiele:
- Außendienst/Handwerk: Baselayer + Midlayer + Softshelljacke
- Lager/Logistik: Funktionswäsche mit guter Atmungsaktivität
- Wintermontagen: Warm Intensity als Basis, kombiniert mit winddichter Outerlayer
Kaufkriterien (Kurz):
- Material & Feuchtigkeitsregulierung
- Körpernahe Passform
- Pflegehinweise auf dem Etikett
- Hautfreundlichkeit und Geruchshemmung
Tipps & Best Practices
- Layering dynamisch anpassen: Bei steigender Aktivität eine Schicht öffnen oder ausziehen.
- Kombiniere Funktionswäsche mit körpergerecht geschnittenen Arbeitshosen und passenden Sicherheitsschuhen (z. B. S1P für leichte, S3 für durchtrittsichere Modelle).
- Achte auf UV-Schutz bei längeren Aufenthalten in der Sonne und auf Hautfreundlichkeit bei sensibler Haut.
Technische Empfehlungen
- Materialkunde: Funktionsfasern leiten Feuchtigkeit, während Fleece/Merino im Midlayer Wärme speichern.
- Pflegehinweise: 40 °C, kein Weichspüler, nicht in den Trockner.
- Normen: Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 (z. B. S1P, S3) ergänzen den Kälteschutz.
FAQ: Wie warm hält Craft-Funktionswäsche wirklich?
Craft-Funktionswäsche ist so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit vom Körper wegtransportiert und so ein Auskühlen verhindert – das ist entscheidend für das Wärmeempfinden. Ein Baselayer speichert selbst nicht viel Wärme; seine Aufgabe ist es, die Haut trocken zu halten. Die eigentliche Isolation kommt durch den Midlayer (z. B. Fleece) und die Outerlayer (Softshelljacke). In Kombination mit einer passenden Arbeitshose und guten Sicherheitsschuhen sorgt Craft Warm Intensity bei Temperaturen um den Gefrierpunkt für spürbar mehr Komfort. Die Leistungsangaben findest du produktseitig bei Craft und in unserem Shop.
FAQ: Kann ich Funktionswäsche mit Merinowolle vergleichen?
Merinowolle bietet natürliche Isolation und Geruchsreduzierung, ist aber oft empfindlicher in der Pflege. Synthetische Funktionsfasern wie bei Craft trocknen schneller und sind abriebfester – ein Vorteil im Arbeitsalltag. Für dauerhafte Wärme in sehr kalten, statischen Situationen kann eine Kombination aus Merino-Baselayer oder dichtem Fleece sinnvoll sein. Bei wechselnder Aktivität sind synthetische Baselayer mit hoher Atmungsaktivität und schneller Feuchtigkeitsregulierung meist die praktischere Wahl.
FAQ: Wie lange hält Funktionswäsche bei regelmäßiger Arbeit?
Die Lebensdauer hängt von Nutzung und Pflege ab. Bei richtiger Wäsche (max. 40 °C, kein Weichspüler, Lufttrocknung) und normaler Beanspruchung hält hochwertige Funktionswäsche 2–5 Jahre. Häufige mechanische Belastung (Knien, Reiben an Arbeitshosen) reduziert die Haltbarkeit. Achte auf flache Nähte und verstärkte Bereiche bei Produkten für Handwerk und Bau. Bei sichtbaren Schäden oder dauerhaft vermindertem Feuchtigkeitsmanagement solltest du die Kleidung ersetzen.
Glossar
-
Baumwolle: Natürliche Faser, angenehm auf der Haut, speichert Feuchtigkeit stärker als Funktionsfasern und kann beim Schwitzen auskühlen. Gut für Freizeittextilien, weniger ideal als Baselayer bei hoher Aktivität.
-
Funktionsstoffe: Synthetische oder gemischte Gewebe, die gezielt Feuchtigkeit transportieren, schnell trocknen und oft geruchshemmend sind. In Workwear sorgen sie für Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung.
-
EN ISO 20345 (Sicherheitsklasse S3/S1P): Europäische Norm für Sicherheitsschuhe mit Anforderungen an Zehenschutz, Durchtrittsicherheit und rutschhemmende Sohlen; relevant für ganzheitlichen Schutz von Kopf bis Fuß.
TL;DR
- Baselayer entscheidet: Craft-Funktionswäsche transportiert Feuchtigkeit und schützt vor Auskühlung.
- Layering nach 3-Schichten-Prinzip: Baselayer, Midlayer, Outerlayer (z. B. Softshelljacke).
- Passform & Pflege sind entscheidend für die Funktion.
Checkliste – Schnell zum Einsatzfähigen System
- Baselayer wählen: Craft Active Extreme oder Warm Intensity
- Midlayer ergänzen: Fleece oder Stretchpullover
- Outerlayer: Softshelljacke oder Regenjacke
- Pflegehinweise beachten: 40 °C, kein Weichspüler, Lufttrocknen
Deine Vorteile
- Größen-/Materialberatung: Nutze unsere Produktseiten in der Workwear-Kategorie für Passformhinweise und Materialvergleich.
- Direkt shoppen: Alle Craft-Produkte bei GenXtreme ansehen: https://www.genxtreme.de/marken/craft
Autor: Rosi Mayr, Content Creatorin & Modeexpertin
Geprüft/aktualisiert am: 2025-11-16
Quellen:
- Craft Sportswear – Produktinformationen und Pflegehinweise – https://www.craft-sports.com
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) – Informationen zu Schutzkleidung – https://www.baua.de
- ISO – Informationen zur Norm EN ISO 20345 – https://www.iso.org
