Genxtreme Blog

Interview mit Mike: Wie Genxtreme und Forsberg den Herbstmarkt erobern

image

Einleitung
Kurzantwort: Wer den Herbstmarkt mit smarter Workwear erobern will, muss Materialwahl, Layering und richtige Pflege beherrschen. In diesem Interview erkläre ich, warum zeitgemäße Materialien wie Softshell und atmungsaktive Membranen den Unterschied machen und wie Genxtreme gemeinsam mit Forsberg praxisnahe Lösungen liefert.

Interview
Interviewer: Mike, wie geht Genxtreme die Saisonstrategie für Herbst-Workwear an?
Mike Korinek: Der Herbst ist wechselhaft – morgens frisch, mittags Regen, nachmittags windig. Unsere Strategie ist deshalb eindeutig: funktionelle Materialien, modulare Layering-Konzepte und klare Pflegehinweise. In Kooperation mit Forsberg setzen wir auf Softshelljacken, Arbeitshosen mit verstärkten Belastungszonen und passende Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345, z. B. S1P/S3). So bleiben Anwender wetterfest und sicher unterwegs.

Interviewer: Welche Vorteile bringen moderne Materialien konkret?
Mike: Moderne Materialien bieten drei zentrale Vorteile: Feuchtigkeitsregulierung, Atmungsaktivität und Witterungsschutz. Softshelljacken mit Membran halten Wind und leichten Regen ab: Die Außenschicht perlt Wasser ab, die Innenseite leitet Feuchtigkeit nach außen. Arbeitshosen mit Cordura-Verstärkungen erhöhen die Abriebfestigkeit, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken – wichtig für Handwerk, Logistik und Außendienst.

Layering – die besten Kombinationen für Herbstbedingungen

  • Leichte Basisschicht (Funktionsshirt): Regelt Feuchtigkeit, ist hautfreundlich und transportiert Schweiß vom Körper weg.
  • Isolationsschicht (Fleece oder leichte Daunen-Alternative): Bietet Wärme bei geringem Volumen.
  • Außenschicht (Softshelljacke oder atmungsaktive Wetterschutzjacke): Schützt vor Wind und Regen und bleibt atmungsaktiv.

Beispiel-Setups:

  • Nasser, windiger Tag: Funktionsshirt + dünne Fleecejacke + Softshelljacke + Arbeitshose mit wasserabweisender Beschichtung.
  • Wechsel von trocken zu nass: Langarm-Funktionsshirt + Softshelljacke mit Kapuze + verstärkte Arbeitshose + Sicherheitsschuhe S3.

Praxisbeispiel: Eine Forsberg-Softshell kombiniert mit einer Genxtreme-Arbeitshose bietet UV-Schutz, gute Bewegungsfreiheit und bleibt auch bei längerem Tragen hautfreundlich.

Hintergrund & Relevanz
Warum ist das wichtig? Handwerker, Monteure, Logistiker und Außendienstmitarbeiter stehen im Herbst oft wechselnden Bedingungen gegenüber. Die richtige Workwear schützt nicht nur vor Wettereinfluss, sondern wirkt sich auch auf Produktivität und Gesundheit aus. Normen wie EN ISO 20345 regeln Sicherheitsschuhe (S1P, S3) – das ist bei nassen Baustellen oder rutschigen Böden besonders relevant.

Vorteile & Anwendungsfälle
Vorteil 1: Bessere Performance bei wechselhaftem Wetter – weniger Unterbrechungen.
Vorteil 2: Längere Lebensdauer durch passende Materialien – spart Kosten.
Vorteil 3: Erhöhte Sicherheit – durch passende Sicherheitsschuhe (S3) und Warnschutz bei Dunkelheit.

Kauf-/Einsatzkriterien (Kurz):

  • Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung beachten.
  • Verstärkte Knie- und Sitzbereiche bei Arbeitshosen.
  • Sicherheitsklasse der Schuhe (EN ISO 20345: S1P/S3) prüfen.

Tipps & Best Practices (Pflege, Material, Layering)

  • Pflegehinweise: Imprägnieren Sie Außenmaterialien mit einem PFC-freien Spray nach Herstellerangaben. Waschen Sie Funktionskleidung bei 30–40 °C mit speziellem Feinwaschmittel, verzichten Sie auf Weichspüler (sie schädigen die Wasserabweisung). Kleidung trocken und dunkel lagern.
  • Materialien: Softshell eignet sich für Wind und leichten Regen; Membranjacken sind bei stärkerem Regen besser. Cordura-Verstärkungen an Arbeitshosen erhöhen die Abriebfestigkeit.
  • Passform & Layering: Kleidung sollte Bewegungsfreiheit lassen und genug Platz für eine Isolationsschicht bieten.

Typische Fehler & Lösungen
Fehler: Softshell wird zu warm getragen.
Lösung: Reißverschlüsse und Belüftungsöffnungen nutzen, Isolationsschicht gegen dünneres Fleece tauschen.

Fehler: Imprägnierung falsch angewendet.
Lösung: Nur sauberes, trockenes Material behandeln; Herstellerangaben beachten und überschüssiges Spray sanft abwischen.

Fehler: Sicherheitsschuhe ungeeignet für nasse Böden.
Lösung: Auf S3-Klasse mit durchtrittsicherer, rutschfester Sohle achten (EN ISO 20345).

Konkrete Produkt-Empfehlungen (bei GenXtreme verfügbar)

  • Forsberg Softshelljacke (Allround Herbstschutz) – ideal fürs Layering, bietet hohen Windschutz. Kategorie: Workwear-Kollektion (https://www.genxtreme.de/workwear-kollektion)
  • Verstärkte Arbeitshose mit Cordura-Einsätzen – mehr Abriebfestigkeit bei voller Bewegungsfreiheit. Material-Vergleich: https://www.genxtreme.de/material-vergleich
  • Sicherheitsschuhe S3 (EN ISO 20345) – rutschfeste Sohlen, teils mit ESD-Option. Kategorie: Sicherheitsschuhe (https://www.genxtreme.de/sicherheitsschuhe)
  • Ratgeber Textilpflege & Imprägnierung: Ausführliche Hinweise unter Textilpflege-Ratgeber (https://www.genxtreme.de/textilpflege)

Technische Empfehlungen (Kurz & Neutral)

  • Membranen: Auf Wassersäule und Atmungswerte achten. Bei starker Nässe Membranjacke bevorzugen.
  • Pflegehinweise: Keine Weichspüler, Schonprogramm, Reißverschlüsse schließen.
  • Normen: Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 (S1P, S3) sind auf Herbstbaustellen oft vorgeschrieben.

FAQ

FAQ: Wie imprägniere ich meine Softshelljacke korrekt?

Antwort: Imprägnierung erhält die Wasserabweisung. Zuerst die Jacke bei niedriger Temperatur ohne Weichspüler waschen und vollständig trocknen. Verwenden Sie ein PFC-freies Imprägnierspray oder ein Waschmittel mit Imprägnierwirkung und dosieren Sie nach Herstellerangaben. Beim Spray aus 20–30 cm gleichmäßig auftragen, kurz einziehen lassen und bei Empfehlung mit leichter Hitze (Trockner niedrig oder Bügeleisen mit Tuch) aktivieren. Für ausreichend Belüftung sorgen. Test: Wassertropfen sollten abperlen; falls nicht, erneuern. Diese Maßnahmen verlängern die Lebensdauer und erhalten die Feuchtigkeitsregulierung der Jacke.

FAQ: Welche Arbeitshose passt am besten in den Herbst?

Antwort: Für den Herbst eignet sich eine Arbeitshose mit Cordura-Verstärkungen an Knie und Sitz und einer wasserabweisenden Beschichtung. Achten Sie auf Bewegungsfreiheit, praktische Seitentaschen und eine Passform, die Layering ermöglicht. Kniepolstertaschen sind empfehlenswert bei häufiger Knienutzung. Mischgewebe (z. B. Baumwolle + Polyester mit PU-Beschichtung) vereinen Hautfreundlichkeit und Schutz. Pflegehinweis: bei 30–40 °C waschen, keinen Trockner bei Beschichtungen, Imprägnierung erneuern. Produktvorschläge finden Sie in unserer Workwear-Kollektion (https://www.genxtreme.de/workwear-kollektion).

FAQ: Worauf muss ich bei Sicherheitsschuhen im Herbst achten?

Antwort: Im Herbst sind Sicherheitsschuhe der Klassen S1P oder S3 sinnvoll – S3 bietet zusätzlich Wasserbeständigkeit und eine durchtrittsichere Sohle (EN ISO 20345). Wichtig sind rutschfeste Sohlen, gutes Profil und gegebenenfalls Wärmeisolierung. Schuhe regelmäßig prüfen: Profil, Nähte und Sohlenhaftung kontrollieren. Reinigung: feucht abwischen, bei Leder spezielle Pflegemittel verwenden. Bei Nässe imprägnieren und an der Luft trocknen lassen, niemals direkt an Heizquellen trocknen.

Glossar

Glossar

  • Softshelljacke: Elastisches Außengewebe mit dichter Struktur, bietet Windschutz und leichte Wasserabweisung; ideal als äußere Schicht beim Layering. In Kombination mit Membranjacken erhöht sie die Flexibilität bei wechselhaftem Herbstwetter.
  • Membran: Dünne Schicht (z. B. PU oder PTFE), die Wasserdichtigkeit mit Atmungsaktivität verbindet. Wichtig für Wetterschutzjacken, verhindert Durchfeuchtung ohne erhöhtes Schwitzen.
  • Sicherheitsklasse S3: Teil der Norm EN ISO 20345; S3-Schuhe sind rutschfest, wasserresistent und besitzen eine durchtrittsichere Sohle – empfohlen für nasse Baustellen und Lagerarbeiten.

TL;DR

  • Setze auf Softshell + isolierende Zwischenschicht + Funktionsshirt.
  • Achte auf EN ISO 20345 (S1P/S3) bei Sicherheitsschuhen.
  • Pflege: kein Weichspüler, PFC-freie Imprägnierung, trocken lagern.

Checkliste – Herbst-Ready

  • Atmungsaktives Basisshirt (Feuchtigkeitsregulierung)
  • Isolationsschicht (Fleece)
  • Softshell- oder Membranjacke (wind- und wasserabweisend)
  • Arbeitshose mit Verstärkung (Cordura)
  • Sicherheitsschuhe S3 (EN ISO 20345)
  • Imprägniermittel PFC-frei, Feinwaschmittel

Deine Vorteile

  • Frage unsere Größen- und Materialberatung an (E-Mail/Telefon) oder nutze die Produktseiten der Workwear-Kollektion (https://www.genxtreme.de/workwear-kollektion) für konkrete Artikel.
  • Lade unseren Textilpflege-Ratgeber herunter oder vereinbare eine PSA-Beratung: Textilpflege-Ratgeber (https://www.genxtreme.de/textilpflege).

E-E-A-T & Quellen
Autor: Mike Korinek, Verantwortlicher für Sales & Operatives Business, GenXtreme
Geprüft/aktualisiert am: 08.10.2025
Quellen:

  • DIN EN ISO 20345 – Sicherheits-Schuhe (Beuth Verlag) – https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-20345/266337033
  • DGUV – Informationen zu Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) – https://www.dguv.de
  • Verbraucherzentrale – Imprägnieren und Textilpflege (Praxisinfo) – https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/haushalt/waschen

Hinweis: Produktlinks führen zu ausgewählten Kategorien und Ratgebern auf www.genxtreme.de. Für spezifische Produktdatenblätter und Normnachweise kontaktieren Sie bitte unseren Support.